VerhaltenstherapieIch arbeite auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie. Dies ist eine Form der Psychotherapie, die den Schwerpunkt darauf legt, im Hier und Jetzt das eigene Erleben (Denken und Fühlen) und Verhalten zu verändern (z.B. mit schwierigen Situationen anders umgehen, neue Fähigkeiten aufbauen, Lebensfreude und Wohlbefinden verbessern). Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth erfasste neurobiologische Grundlagen der kognitiven und emotionalen Verhaltenssteuerung und beschrieb den Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Handeln. Es ist möglich, über die gezielte Arbeit an Denkmustern und Verhaltensweisen das eigene Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. Grundsätzlich erfolgt das therapeutische Vorgehen anhand von wissenschaftlich fundierten Methoden. Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie bei verschiedensten körperlichen und psychischen Störungen konnte in vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Die Verhaltenstherapie ist deshalb eines der sogenannten „Richtlinienverfahren“ der Psychotherapie und wird von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Für die dargestellten Problembereiche gibt es spezifische Leitlinien und Behandlungskonzepte, die eine Grundlage meiner therapeutischen Arbeit bieten. |
MethodenEs werden neben Gesprächen oft auch ergänzende Methoden und praktische Übungen durchgeführt. So könnten z.B. Entspannungsübungen, das Einüben neuer Verhaltensweisen im Rollenspiel, Übungen zum Überwinden von Ängsten, imaginative Verfahren und achtsamkeitsbasierte Methoden eingesetzt werden. Die Auswahl an Techniken ist groß. Wichtig ist der individuelle Blick auf Ihre Bedürfnisse und Problemstellungen. Daher erarbeite ich mit Ihnen einen individuellen Therapieplan. Zudem könnten „therapeutische Hausaufgaben“ als sinnvoll erachtet werden, d.h. Sie können sich z.B. zuhause selbst beobachten, konkrete Planungen umsetzen und üben. Wichtig ist, dass wir gemeinsam die von Ihnen erlebten Belastungen und Einschränkungen herausarbeiten, und darauf aufbauend möglichst konkret die Therapieziele formulieren. Der Erfolg der Therapie lässt sich messen an diesen Therapiezielen. |
BezugspersonenIhnen wichtige Bezugspersonen werden einbezogen, wenn es im Rahmen des therapeutischen Settings als hilfreich erachtet wird und Sie damit einverstanden sind. TherapievoraussetzungenWenn Sie persönlich das Gefühl haben, Sie sind sehr belastet und kommen mit Ihrer derzeitigen Lebenssituation nicht gut zurecht, oder Sie fühlen sich häufig unwohl, empfinden einen Leidensdruck oder haben ein geringes Selbstwertgefühl, dann können Sie gerne einen Termin mit mir vereinbaren. Grundsätzlich muss für eine psychotherapeutische Behandlung eine Indikation vorliegen, d.h., die Psychotherapie muss „angezeigt“, also sinnvoll sein. Dies wird in den ersten Gesprächen gemeinsam geprüft, sodass dann bei Bedarf die ambulante Therapie gestartet werden kann. |
Folgende Themen oder Problembereiche könnten Sie bei mir behandeln lassen:
|